Mit dieser Internetseite möchten wir Ihnen zahlreiche Informationen über die Freiwillige Feuerwehr Mudau geben. Wollten Sie schon immer mehr über unsere Wehren, unsere Jugendfeuerwehren oder unseren Aufgabenbereich erfahren? Sie wollten schon immer wissen, welche Fahrzeuge uns für Einsätze zur Verfügung stehen? Oder genrelle erfahren was bei Ihrer Feuerwehr ab geht? Dann sind Sie hier genau richtig. Wir wünschen Ihnen viel vergnügen beim Stöbern.
Ergänzungswahlen und Ehrungen in Reisenbach
Reisenbach | Als letzte der Mudauer Feuerwehrabteilungen hielt die Reisenbacher ihre Jahreshauptversammlung ab. Glücklicherweise hatte man im Berichtsjahr nur vier Einsätze zu bewältigen, dennoch hatte man zehn Übungen abgehalten, u.a. die Wasserentnahme aus Hochbehälter und Löschwasserbehälter und die Einrichtung eines Pendelverkehrs sowie die Herbstabschlussübung mit der Abteilung Scheidental. Man hatte also einiges zu erzählen, was neben den fast vollzählig erschienenen Mitgliedern der Abteilungswehr auch Bürgermeister Dr. Norbert Rippberger, Ehrenkommandant Gerd Mayer, Kommandant Markus Peiß, Ortsvorsteher Rainer Schäfer und den Stv. Kreisbrandmeister Bruno Noe interessierte.
Schloßau | Das schmucke Feuerwehrgerätehaus der Schloßauer war gut gefüllt zur Jahreshauptversammlung der Abteilungswehr und Abteilungskommandant Hilmar Schüßler freute sich, neben der nahezu vollständig erschienenen Jugend-, aktiven und Altersmannschaft auch Markus Hohn als Bürgermeisterstellvertreter, Ortsvorsteherin Tanja Schneider, Feuerwehrkommandant Markus Peiß und Bernd Hering als Stv. Kreisbrandmeister begrüßen zu dürfen.
Steinbach | Wie alle Mudauer Abteilungswehren haben auch die Steinbacher Floriansjünger einen großen Fanclub. Neben dem engagierten Team, bestehend aus 46 Mitgliedern in der aktiven, 7 in der Jugend- und 11 in der Alterswehr begrüßte Abteilungskommandant Wolfgang Farrenkopf auch Bürgermeister Dr. Norbert Rippberger, Ortsvorsteherin Isabell Litric, Kreisbrandmeister Jörg Kirschenlohr, Feuerwehrkommandant Markus Peiß und Ehrenkommandant Heiner Müller zur Jahreshauptversammlung im Feuerwehrversammlungssaal.
Donebach/Mörschenhardt | Ein arbeitsreiches Jahr liegt hinter dem Kooperationsteam der Abteilungswehren Donebach und Mörschenhardt. Deutlich wurde das durch die Berichte im Rahmen der Jahreshauptversammlung im voll besetzten FC-Sportheim. Abteilungskommandant Jochen Walz begrüßte – auch in Doppelfunktion als Donebachs Ortsvorsteher - außerdem Kreisbrandmeister Jörg Kirschenlohr, stv. Kommandant Holger Münch, Franz Brenneis als Ehrenkommandant der Abt. Donebach, Ehrenmitglied Helmut Friedel, und Mörschenhardts Ortsvorsteherin Petra Hilbert.