Abteilungswehr Schloßau mit großer Einsatzbereitschaft

LF106-SchlossauSchloßau | Die Freiwillige Feuerwehr Mudau, Abteilung Schloßau hatte im vergangenen Jahr drei Kleinbrände und fünf technische Hilfeleistungen bei Verkehrsunfällen mit Ölspurbeseitigung, sowie Einsätze aufgrund von Sturm- und Überflutungen zu meistern. Resümiert wurde dies im Rahmen der Jahreshauptversammlung, zu der Abteilungskommandant Hilmar Schüssler auch Bürgermeister Dr. Norbert Rippberger, Ortsvorsteher Herbert Münkel und Gesamtkommandant Gerd Mayer begrüßen konnte. Sowohl in den Grußworten der Gäste als auch durch den Kommandanten selbst wurde die Einsatzbereitschaft und das Engagement der Aktiven in der Wehr sowie die gute Nachwuchsarbeit gewürdigt.

.

 

Der Personalstand betrage derzeit 36 Aktive, davon 3 Frauen, 6 Kameraden in der Alterswehr und 12 Jugendliche. Wie der Abteilungskommandant in seinem Rechenschaftsbericht weiter ausführte, setzt sich der Ausbildungsstand zusammen aus 1 Zugführer, 5 Gruppenführer, 17 Maschinisten, 16 Atemschutzträger, 34 Sprechfunker, 11 Truppführer, 30 Mann mit Grundausbildung, 1 Ausbilder für Grundausbildung und Sprechfunker sowie 1 Gerätewart. Besonderen Wert habe man neben der Frühjahrs- und Herbstübung auf die Aus- und Weiterbildung an den Gerätschaften des neu angeschafften Fahrzeuges gelegt und sich mit dem neuen Hebekissensatz vertraut gemacht.

  

Ein Dank galt der EnBW für die Spende von vier Atemschutzgeräten mit Ersatzflaschen. Weiter resümierte Hilmar Schüssler die Fertigstellung des Anbaus am Feuerwehrgerätehaus, wobei die Außenanlage aufgrund der Witterung noch ausstehe, und als überfachliche Aktivitäten die Beteiligung bei der Straßeneinweihung zwischen Schloßau und Mudau und beim Freiluftkonzert in Waldleiningen.

  

Auf die Inhalte der Veranstaltungen und Aktivitäten ging Schriftführer Heiner Klohe ausführlich ein, so auch auf die Präsenz bei Feuerwehrfesten in Friedrichsdorf, Beuchen und Laudenberg, bei privaten Jubiläen und Geburtstagen sowie beim örtlichen Vereinsvergleichsschießen und dem Tennisturnier.

  

Zufrieden über den gestiegenen Ausbildungsstand in der Jugendwehr zeigte sich Jugendwart Alfred Plattek und berichtete über die erfolgreiche Abnahme der Jugendspange und der Leistungsspange. Weiter nannte er die Unterstützung der aktiven Wehr, das Maibaumstellen, das Zeltlager, den Martinsumzug und die Teilnahme am Vereinsvergleichsschießen mit einer Mannschaft.

  

Aufgrund einiger erfolgreicher Veranstaltungen konnte im Anschluss Kassenwart Werner Balles über eine zufriedenstellende Finanzausstattung berichten und da die Kassenprüfer Christian Brech und Paul Haas keine Beanstandungen zu vermelden hatten, erfolgte die Entlastung der Abteilungsführung einstimmig als Dank und Anerkennung für die geleistete Arbeit.

  

Abschließend der Jahreshauptversammlung betonte Abteilungskommandant Hilmar Schüssler, dass man auch im laufenden Feuerwehrjahr neben den Übungen und technischen Ausbildungen besonderen Wert auf die Weiterführung der Nachwuchsarbeit legen werde, wobei ein besonderer Dank den Ausbildern und Funktionsträgern galt. Ein gemütliches Beisammensein schloss sich an.

  

Bericht: Liane Merkle