Arbeitsreiches Jahr in der Abteilung Scheidental

Scheidental | Auf ein insgesamt überaus arbeitsreiches Jahr blickte die Mudauer Abteilungswehr Scheidental im Rahmen ihrer Jahreshauptversammlung im Feuerwehrgerätehaus zurück. Zum einen war 2016 geprägt von zahlreichen Großbränden in der Gesamtgemeinde, zum zweiten hatten auch in Scheidental erfreulich viele Kameraden Weiterbildungsmaßnahmen besucht und schließlich war man intensiv mit der Ausbildung der Jugendwehr und der Durchführung der Jugendflamme 1 beschäftigt. In dieses positive Gesamtbild passte auch der gute Besuch der Jahreshauptversammlung, zu der Abteilungskommandant Cornel Schwab außerdem Bürgermeister Dr. Norbert Rippberger, Ortsvorsteher Klaus Schork und dessen Vorgänger im Amt Artur Müller, Gesamtkommandant Markus Peiß sowie Alterskommandant Willi Trunk begrüßen konnte.

In seinem Bericht erinnerte Schwab mit besonderem Lob für die Atemschutzgeräteträger und einem Dankeschön an alle, die sich im Berichtszeitraum für die Belange der Abteilungswehr eingesetzt hatten, an die Brandeinsätze in Unterscheidental, Rumpfen und zweimal in Schloßau. Neben den monatlichen Übungen war besonders die Herbstabschlußübung mit den Reisenbachern an der ehemaligen Jugendherberge hervorzugeben. Im Fokus seiner Laudatio auf die Kameraden standen die Weiterbildungen und hier vor allem Tobias Lohrum und Christian Brenneis, die den zweiwöchigen Gruppenführerlehrgang an der Feuerwehrschule in Bruchsal erfolgreich absolviert haben.

Schriftführer Oliver Schäfer ergänzte das Leistungsabzeichen in Bronze von Cornel Schwab, die Führerscheinprüfung von Christian Brenneis, Manuel Galm, Tobias Lohrum, Simon Schäfer und Jens Müller, Grundausbildung und Sprechfunk von Sascha Koller, Nico Scheuermann und Franziska Walter, Truppmann 2 und Maschinistenausbildung Manuel Galm, Atemschutz Oliver Schäfer. Damit setzt sich der Scheidentaler Ausbildungsstand zusammen aus 29 Truppmännern, 12 Truppführern, 21 Funkern, 5 Maschinisten, 11 Atemschutzgeräteträgern, 5 Gruppenführern und 2 Jugendgruppenleiter. Die aktive Wehr besteht aus 26 männlichen und vier weiblichen Feuerwehrleuten, die Alterswehr aus 8 Mann. Weiter erinnerte Oliver Schäfer an die Festbesuche, die Sicherheitsgeleite an Fronleichnam, Patrozinium und Martinsumzug sowie das Stellen von Mai- und Weihnachtsbaum. Die Kameradschaft wurde u.a. am Familientag gepflegt.

An dem akkuraten Kassenbericht von Jens Müller hatten die Kassenprüfer Klaus Scheuermann und Nico Grimm nichts zu bemängeln gefunden, weshalb die Entlastung von Kasse und Vorstandschaft auch als Dank für die geleistete Arbeit einstimmig ausfiel. Als positives Zeichen für die Zukunft der Scheidentaler Wehr konnte weiter der Bericht von Jugendwart Tobias Lohrum gewertet werden, der im Berichtsjahr mit Nico Scheuermann und Nico Grimm nicht nur zwei langjährige Mitglieder in die aktive Wehr verabschiedet hatte, sondern mit 2 Mädchen und 8 Jungen im Alter von 10 bis 17 ein sehr erfreuliches Jahr mit vielen Übungen, Wettbewerben sowie Maßnahmen zur Stärkung der Kameradschaft resümieren konnte.

Lob, Dank und so viel Unterstützung wie nur möglich spiegelten die Ausführungen der Grußwortredner wider, bevor Abteilungskommandant Cornel Schwab in seinem Ausblick an die Übungstermine jeden 1. Donnerstag im Monat erinnerte und zum gemütlichen Teil des Abends überleitete.

Bericht: Liane Merkle