Neuwahlen bei der Abteilung Schloßau

2025 03 29 JHV Schlossau 01Schloßau | Das schmucke Feuerwehrgerätehaus der Schloßauer war gut gefüllt zur Jahreshauptversammlung der Abteilungswehr und Abteilungskommandant Hilmar Schüßler freute sich, neben der nahezu vollständig erschienenen Jugend-, aktiven und Altersmannschaft auch Markus Hohn als Bürgermeisterstellvertreter, Ortsvorsteherin Tanja Schneider, Feuerwehrkommandant Markus Peiß und Bernd Hering als Stv. Kreisbrandmeister begrüßen zu dürfen.

In seinem Bericht hörte man aus der Statistik, dass die Abteilungswehr zum 1. Januar 2025 von 38 Mitgliedern in der Aktiven, 10 in der Jugend- und 7 in der Alterswehr getragen wird, die 25 Einsätze „querbeet“ bewältigt hatten. Schüßler dankte den Kameraden, die an Ausbildungen teilgenommen hatten – Nils Grimm (Truppmann 1 und Sprechfunker), Kevin Böhle und Jan Schneider (Atemschutzgeräteträger), Nico Allgaier und Fabian Schultis (Maschinist für Löschfahrzeuge), Lenard Emig (Gruppenführer) und Jonas Fertig (Zugführer). Gleichzeitig ging sein Appell an alle, den guten Ausbildungsstand weiter zu pflegen, um die hervorragende Schlagkraft weiter erhalten zu können. Aufgrund der aktuell etwas unglücklichen Ausrücke-Alarmierung werde Schloßau oft unnötigerweise mitalarmiert, was hoffentlich bald korrigiert werde. Weiter informierte der Abteilungskommandant, dass die neuen digitalen Funkgeräte in drei Unterrichtsabenden erläutert worden waren und sich das ebenfalls neu eingeführte digitale Fahrzeugfunksystem bereits als sehr vorteilhaft erwiesen habe. Außerdem hatten die 49 wöchentlichen Übungsabende auch zur Instandhaltung und Pflege der Gerätschaften, des Feuerwehrgerätehauses und der Fahrzeuge gedient. Abschließend seines Berichts informierte Hilmar Schüßler über die geplante Neugestaltung des Erbauungssteins durch Ergänzung einer Gedenkplatte für alle verstorbenen Mitglieder der Feuerwehr Schloßau sobald das Wetter dies zulasse.

Sehr detailliert resümierte Schriftführer Daniel Scheuermann in seinem Bericht, den Christian Brech zu Gehör brachte, über die Aktivitäten 2024, nachdem er das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung vorgelesen hatte. In guter Erinnerung blieben dabei die gelungenen Gemeinschaftsübungen bei der Firma Aurora und in Kirchzell. Die meisten Einsätze war durch das nasse und schlechte Wetter ausgelöst worden, die weiteren betrafen Sicherheitsdienste bei Veranstaltungen wie dem Maibaum aufstellen, Martinsumzug, Schloss Konzert sowie Fronleichnamsprozession. Man hatte Feuerwehrfeste in Balsbach, Gönz, Kirchzell und Scheidental sowie das 100jährige Jubiläum der Schloßauer Schützen besucht. Sowie das Fest zum 100jährigen Bestehen des SV Schloßau. Zu weiteren Stärkung der Kameradschaft hatte man sich am Vereinsschiessen beteiligt und Platz 4 und 6 belegt. Der Ausschuss hatte sich zu sechs Sitzung getroffen und dabei neben aktuellen Themen auch die erste Halloween Party – Erfolg auf der ganzen Linie - für die ganze Bevölkerung im Feuerwehrgerätehaus organisiert. Der Ausbildungsstand zum 31.12 2024 konnte sich sehen lassen mit 37 Truppmann Teil 1, 10 Truppmann Teil 2, 37 Sprechfunker, 17 Truppführer, 20 Maschinisten, 7 Gruppenführer, 2 Zugführer, 1 Ausbilder für Truppmann und Truppführer, 1 Ausbilder Sprechfunker, 2 Gerätewarte, 21 Atemschutzgeräteträger, 14 Führerschein Klasse C – LKW.

Auch Jugendgruppenleiter Tim Nörbel hatte viel Positives zu berichten, denn der 10köpfige Feuerwehrnachwuchs hatte sich mit Feuereifer zu einem abwechslungsreichen Dienstplan getroffen mit Feuerwehrausbildung, Gesellschaftsspielen, Wanderungen und Schwimmbadbesuchen. Der 2. Platz beim Gemeindeturnier und die Jugendflamme 1 ergänzten das Programm ebenso wie diverse Unterstützungen bei Verkehrsabsicherungen wie z.B. beim Martinsumzug. Der sowieso schon hervorragende Teamgeist wurde durch die Neujahrsfeier im Schwimmbad Strümpfelbrunn mit anschließender Pizzaparty noch einmal gestärkt. Als weiteres Highlight bezeichneten Jugendgruppenleiter Tim Nörbel und Jugendsprecher Felix Scholl mit einem dicken Dankeschön an Tim Nörbel und sein Team die tolle Halloween-Party.

In dem positiven Bericht von Kassenwart Werner Balles hatte die Kassenprüfer Heiner Klohe und Allgaier Berno keinerlei Beanstandungen gefunden, worauf die Entlastung seitens der Mitglieder für Kasse und Vorstandschaft ebenso einstimmig ausfiel wie die Neuwahlen zur gesamten Vorstandschaft unter Wahlleitung von Bürgermeisterstellvertreter Markus Hohn: Abteilungskommandant Hilmar Schüßler, Stv. Markus Peiß, Schriftführer Daniel Scheuermann, Kassenwart Werner Balles, Kassenprüfer Nico Allgaier und Selina Henn, Gesamtausschuss Michael Scheurer, Abteilungsausschuss Michael Scheurer, Christian Brech, Alfred Plattek, Simon Herkert und Fabian Schultis, Jugendgruppenleiter Tim Nörbel, Stv. Antonia Schüßler, Selina Henn, Kevin Böhle, Nico Allgaier, Jan Schneider und Emilia Schork.

Zusammen mit der neuen/alten Feuerwehrführung nahm Gesamtkommandant Markus Peiß anschließend folgende verdiente Beförderungen vor: Befördert wurden zum Feuerwehrmann Jan Schneider und Nils Grimm, zum Oberfeuerwehrmann Nico Allgaier, Lennard Emig und Fabian Schultis, zur Oberfeuerwehrfrau Selina Henn und Antonia Schüßler, zum Hauptfeuerwehrmann Florian Pfefferkorn, zum Oberlöschmeister Michael Schork sowie zum Hauptbrandmeister Markus Peiß. Für ihren langjährigen aktiven ehrenamtlichen Dienst wurden mit Urkunden der Abteilungswehr ausgezeichnet Heiner Klohe, Michael Scheuer und Rolf Balles für 40 Jahre sowie Matthias Giebel und Tristan Leonard für 25 Jahre. Durch das Land Baden-Württemberg wurden unter dem Beifall der Anwesenden mit dem Ehrenzeichen in Gold für 40 Jahre aktiven Dienst gewürdigt Hilmar Schüßler und Werner Balles, mit dem Ehrenzeichen in Bronze für 15 aktive Dienstjahre Florian Pfefferkorn und Michael Schork.

Unter dem Punkt „Verschiedenes“ sprach der Abteilungskommandant dringend notwendige Reparaturen am Gerätehaus ebenso an wie die aktuell unbefriedigende Alarmausrückeordnung und ein umfangreicheres Ausbildungsangebot. Bevor in den Grußworten der Ehrengäste die große Wertschätzung für die Leistungs- und Ausbildungsbereitschaft der Schloßauer Floriansjünger in den Vordergrund gestellt wurde.


Bericht & Bilder: Liane Merkle